Energiewende - in der Heimat, für die Heimat

<h1><strong>Einladung zum Bayerischen Energiekongress</strong></h1><p><em><strong>- BITTE KEINE ANMELDUNGEN MEHR ABSCHICKEN, UNSERE RÄUMLICHEN KAPAZITÄTEN SIND ERSCHÖPFT</strong></em> -</p><p><strong><br></strong></p><p><img src="/fileadmin/bayern/user_upload/ContentFiles/south_point_wind_farm_harveymcdaniel_cc_by_2.0.jpg" height="225" width="300"><br><sup>Foto: Daniel McHarvey / CC BY 2.0</sup></p>

16. März 2013

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima vor zwei Jahren haben Union und FDP eine politische Umorientierung angekündigt: Die jahrzehntelang geschmähte Energiewende wurde zum offiziellen Regierungsprogramm erhoben. Doch was ist seitdem passiert?

Positiv ist, dass innerhalb kurzer Zeit acht Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden. Damit ist unser Land etwas sicherer geworden. Es hat aber vor allem auch eine sinnvolle Entlastung im Strommarkt bewirkt, der unter einer Überkapazität von Grundlastkraftwerken leidet. Positiv ist auch, dass das große Engagement für die Energiewende, das in vielen Regionen unseres Landes zu beobachten ist, nicht mehr in dem Umfang blockiert wird wie früher. Trotzdem beobachten viele: Die Energiewende kommt nicht richtig voran.

Außer den Worthülsen der schwarz-gelben Politiker sind wenige Taten zu erkennen. Es fehlt dieser Regierung sowohl am Gestaltungswillen als auch an der Gestaltungskraft. Die Energiewende duldet keinen Aufschub. Mit unserem Energiekongress, vielen interessanten Vorträgen und Gesprächen wollen wir auf die aktuellen Herausforderungen der Energiewende eingehen und Lösungswege aufzeigen.

- BITTE KEINE ANMELDUNGEN MEHR ABSCHICKEN, UNSERE RÄUMLICHEN KAPAZITÄTEN SIND ERSCHÖPFT -


Programm:

Plenum
10.30 - 10.40 UhrBegrüßung: Margarete Bause, MdL, Fraktionsvorsitzende
10.40 - 11 UhrEnergiewende in Bayern – eine Zwischenbilanz: Ludwig Hartmann, MdL, energiepolitischer Sprecher
11 - 11.45 UhrZum Stand der Energiewende: Herausforderungen, Perspektiven und Stolpersteine
Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut
11.45 - 12.30 UhrDie Atomkatastrophe in Japan – zwei Jahre danach
Akiko Yoshida, Vertreterin von „Friends of the Earth“ Japan
12.30-13.15 UhrMittagsimbiss
Foren
13.15 - 14.45 Uhr:Erste Forenrunde
FORUM 1: Windenergie und Landschaftsbild
Moderation: Ludwig Hartmann
Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, TU München, Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume
Ästhetik und Akzeptanz von Windenergieanlagen
Johannes Schnabel, Projektleiter Energievision Frankenwald e.V.
Die Regionalen Planungsverbände in Bayern
Klaus Bergmann, BBB Umwelttechnik GmbH
Windenergieanlagen im Oberland: Der Dialog mit den BürgerInnen
Peter Haberzettl, Vorstand, Bürgerstiftung Energiewende Oberland
FORUM 2: Erneuerbare Energie und Ökologie am Beispiel Biogas
Moderation: Adi Sprinkart
Energiewende und Naturschutz
Dr. Christian Magerl, umweltpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion
Die Alternative: eine Bio-Biogasanlage im ökologischen Landbau
Arthur Stein, Biobauer und Biogasanlagenbetreiber, Landesvorsitzender Naturland Bayern
Auf der Suche nach Alternativen zum Maisanbau bei Biogasanlagen
Dr. Maendy Fritz, Sachgebietsleiterin Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse
am Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing
Nachhaltige Biogaserzeugung als wichtiger Bestandteil landwirtschaftlicher Produktion
Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer, Fachverband Biogas e.V.
14.45 - 15 UhrKaffeepause
15 - 16.45 Uhr:

Zweite Forenrunde

FORUM 3: Wärme
Moderation: Dr. Martin Runge

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg – Erfahrungen und Ausblick
Wolfgang Raufelder, MdL,
Sprecher für Atom- und Kohleenergie der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag Baden-Württemberg
Wie mit intelligenten Energiekonzepten hocheffiziente Gebäude mehrheitsfähig werden
Pia Regner, Bauingenieurin, Ing+Arch Energieeffiziente Architektur und Fachplanung
INKAS + Nahwärmeprojekt Speichersdorf
Norbert Pietsch, Geschäftsführer, INKAS+ Solar GmbH & Co. KG
FORUM 4: Kommunen und Bürgerbeteiligung
Moderation: Christine Kamm
Alternative Energiedienstleistungen und ökologische Geldanlagen
Jens Mühlhaus, Vorstand, Green City Energy AG
Investitionen in natürliche Lebensgrundlagen
Meinrad Ettengruber, Bereichsleiter Erneuerbare Energien, GLS Gemeinschaftsbank eG
Das Laufer Klimaschutzkonzept: Die Umsetzung der Energiewende vor Ort
Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister der Stadt Lauf a. d. Pegnitz
FORUM 5: Verteilnetze
Moderation: Alexa Zierl
Situation der Verteilnetzbetreiber
Gunnar Braun, Geschäftsführer VKU Bayern
Stromspeicher zur Netzstabilisierung
Marco Siller, Direktor Produkt Management, IBC Solar
Herausforderungen und Lösungen für unsere Verteilungsnetze
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg
Plenum

16.45 - 17.30 Uhr

Abschlussvortrag: Braucht die Energiewende die Wachstumswende?
Harald Klimenta, Physiker, Autor,
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland


- BITTE KEINE ANMELDUNGEN MEHR ABSCHICKEN, UNSERE RÄUMLICHEN KAPAZITÄTEN SIND ERSCHÖPFT -