Nachhaltiges Bauen als Standard im Staatlichen Hochbau

Antrag der Grünen sieht vor, eine Zertifizierung nach BNB für den staatlichen Hochbau sowie für den geförderten kommunalen Hochbau in Bayern umzusetzen

29. Januar 2020

Öffentliche Bauten stehen in herausragender Weise im Blickfeld der Allgemeinheit. Dem Bereich Hochbau der Staatsbauverwaltung kommt daher eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion zu. Gebäude werden gewöhnlich über einen sehr langen Zeitraum genutzt. Daher kann erst die Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus Aufschluss über die tatsächliche Qualität eines Gebäudes geben. Mit 70–85 Prozent machen die Nutzungskosten einen Großteil der Gesamtkosten eines Gebäudes aus und spielen deshalb eine zentrale Rolle bei der Lebenszykluskostenrechnung. Mit Hilfe von Bewertungssystemen kann die Qualität der Nachhaltigkeit von Gebäuden und baulichen Anlagen in ihrer Komplexität über die gesamte Lebensdauer dokumentiert und zertifiziert werden.

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesbauministeriums steht bereits ein ganzheitliches quantitatives Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsbauten zur Verfügung. Neben dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales sind auch die Aspekte Technische Qualität, Prozessqualität und Standortqualität in das Bewertungssystem integriert und geht damit über die Prinzipien des energieeffizienten Bauens hinaus.

Der Freistaat hat in einer Pilotphase bislang nur zwei staatliche Neubauten mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) auditiert und beide Projekte stammen aus dem Jahr 2011. Die Grüne Landtagsfraktion hat daher einen Antrag eingebracht, der vorsieht, eine Zertifizierung nach BNB für den staatlichen Hochbau sowie für den geförderten kommunalen Hochbau in Bayern umzusetzen. Zwar will die schwarz-orange Mehrheit dies für den staatlichen Hochbau künftig umsetzen, ohne jedoch einen Zeitplan zu nennen. Den Kommunen wolle sie aber keine Vorgaben machen, weshalb unser Antrag abgelehnt wurde. Dass es anders geht, zeigt Baden Württemberg. Dort ist die BNB-Zertifizierung längst Standard und die Förderprogramme des Landes für den kommunalen Hochbau tragen den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens Rechnung. Die CSU-FW-Regierungsmehrheit bleibt aber stur.

Hier geht es zu unserem Grünen Antrag