Bau | Wohnen | Denkmalschutz

Wohnungen sind nicht einfach eine Ware oder irgendein Investment. Sie sind Lebensmittelpunkt, ein Ort der Sicherheit, eben unser Zuhause. Auch die Bayerische Verfassung sichert im Art. 106 Abs. 1 allen Menschen in Bayern einen „Anspruch auf eine angemessene Wohnung“ zu. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Finanzier- und Bezahlbarkeit von Wohnen zu verbessern sowie das Zusammenleben von verschiedenen Einkommensgruppen, Generationen und Kulturen zu gestalten.

Wir GRÜNE wollen für die Zukunft bauen. Mit einer Bauwende wollen wir die Nutzung und Errichtung von Gebäuden ressourcen- und klimaschonender gestalten. Bestand vor Neubau sowie eine Kreislaufwirtschaft am Bau sind das Gebot der Stunde. Dazu gehören neben energieeffizienten und nachhaltigen Häusern auch begrünte Nachbarschaften und lebendige, vielfältige Ortskerne. Die Aufgaben heißen: Klima- und Umweltschutz in den Gebäuden und im Stadtviertel voranbringen und Quartiere und Wohnungen barrierefrei umbauen – zu weiterhin erschwinglichen Mieten.

Bayern hat ein reichhaltiges und vielfältiges kulturelles Erbe, das wir im ganzen Land durch historische Bauwerke erleben und bewundern können. Wir wollen dieses Erbe bewahren. Dazu gehört es aber auch, bei denkmalgeschützten Häusern die notwendigen Modernisierungen und Umrüstungen auf erneuerbare Energien zu ermöglichen.


Aktuelles

München (4.10.2016/lmo). „Alle Menschen in Bayern brauchen sehr schnell nachhaltige und bezahlbare Wohnungen“, erklärt der wohnungspolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Jürgen Mistol, zur Mitgliederversammlung des Bayerischen Gemeindetags. „Ich habe Verständnis für die Situation der Kommunen – diesen Herausforderungen muss begegnet werden und die CSU-Regierung darf nicht weiter herumschleichen.“

Als Teil einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Stadtentwicklung sind begrünte Gebäude aus der modernen Stadtplanung nicht mehr wegzudenken. Städte stehen heute und in Zukunft verstärkt vor der Herausforderung, neben CO2-senkenden Klimaschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen.

Anstatt mehr Sozialwohnungen sind im Jahr 2023 sogar weniger bewilligt worden als in 2022, wie neue Zahlen der Staatsregierung zeigen. Bereits jetzt fehlen in Bayern rund 200.000 sozial gebundene Wohnungen.