Bildung | Wissenschaft

Schulen sind das Sprungbrett für die Zukunft unserer Kinder. Wir wollen die individuelle Förderung stärker in den Mittelpunkt rücken, damit alle Schüler*innen in Bayern – unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Zugehörigkeit und dem Bildungsstand der Eltern – ihr ganzes Potenzial entfalten können. Ein flächendeckendes Ganztagsangebot soll Schulen schaffen, an denen Kinder mehr Zeit zum Lernen und Leben haben. Wir stärken die Schulen mit besserer Ausstattung, zusätzlicher Unterstützung bei der Digitalisierung und vor allem mehr Lehrer*innen.

Die bayerischen Hochschulen sind der Motor unserer Innovationsfähigkeit. Um sie auch weiterhin attraktiv zu gestalten, sorgen wir nicht nur für ausreichende Mittel, sondern verbessern die Partizipationsmöglichkeiten für Studierende und den akademischen Mittelbau.

Klar ist aber auch: Man lernt nie aus. Wir GRÜNE unterstützen deswegen das lebenslange Lernen, die außerschulische Bildung und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.


Aktuelles

Ulrike Gote: Nach dem Versagen der Kirche muss die Übernahme in staatliche Trägerschaft erwogen werden. Es war ein harter Affront gegenüber dem Hochschulausschuss und dem gesamten Landtag: Kein Vertreter der Katholischen Kirche ist zur Berichterstattung über die Personalsituation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) im Landtag erschienen. "Dass sich die Kirchenvertreter einer Diskussion entziehen, nehmen wir nicht hin. Offensichtlich haben die Herren den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt", bemerkt unsere religionspolitische Sprecherin.

Das zehnjährige Betriebsjubiläum von  FRM II gibt keinen Anlass zur Selbstbeweihräucherung. "Die Bilanz des Garchinger Atomreaktors ist angesichts der vollmundigen Versprechungen doch sehr ernüchternd", resümiert unser Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann. Wartungspausen, unvorhergesehene Ereignisse und Störungen haben dazu geführt, dass statt geplanter 50 Reaktorzyklen lediglich 34 gefahren werden konnten. "Auch die anfangs propagandistisch hoch gejubelte Krebsbekämpfung hat sich als glatter Fehlschlag erwiesen", betont Ludwig Hartmann.

Personalpolitisches Desaster bringt die einst renommierte Einrichtung in Verruf! Unsere hochschulpolitische Sprecherin Verena Osgyan stellt angesichts des personalpolitischen Desasters an der Spitze der Uni Eichstätt das  Finanzierungs- und Mitbestimmungskonstrukt der Einrichtung grundsätzlich in Frage. "Da der Freistaat Bayern zu 80 Prozent an der Finanzierung der Einrichtung beteiligt ist, ist der privilegierte Einfluss der Kirche auf Personalentscheidungen nicht nachvollziehbar", kritisiert die Hochschulpolitikerin.

Chaostage im Spaenle-Ministerium! Unsere hochschulpolitische Sprecherin Verena Osgyan fordert von der Staatsregierung die Vorlage eines schlüssigen Gesamtkonzepts für die Zukunft des Hochschulstandorts Erlangen-Nürnberg. Sie spricht im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Verlautbarungen der letzten Wochen von einem "Kommunikations- und Informationschaos, wie wir es aus dem Spaenle-Ministerium auch schon von den Lehrerstellen her kennen"