Bildung | Wissenschaft

Schulen sind das Sprungbrett für die Zukunft unserer Kinder. Wir wollen die individuelle Förderung stärker in den Mittelpunkt rücken, damit alle Schüler*innen in Bayern – unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Zugehörigkeit und dem Bildungsstand der Eltern – ihr ganzes Potenzial entfalten können. Ein flächendeckendes Ganztagsangebot soll Schulen schaffen, an denen Kinder mehr Zeit zum Lernen und Leben haben. Wir stärken die Schulen mit besserer Ausstattung, zusätzlicher Unterstützung bei der Digitalisierung und vor allem mehr Lehrer*innen.

Die bayerischen Hochschulen sind der Motor unserer Innovationsfähigkeit. Um sie auch weiterhin attraktiv zu gestalten, sorgen wir nicht nur für ausreichende Mittel, sondern verbessern die Partizipationsmöglichkeiten für Studierende und den akademischen Mittelbau.

Klar ist aber auch: Man lernt nie aus. Wir GRÜNE unterstützen deswegen das lebenslange Lernen, die außerschulische Bildung und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.


Aktuelles

Unser Antrag sichert den Pflegebonus für alle Altenpflege- und Heilerziehungsschulen: ein weiterer Erfolg, Pflegeberufe zu stärken und dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken.

Grüner Antrag verpflichtet zum Ausbau entsprechender Studienplätze in Bayern. Wir begrüßen die Zustimmung der CSU-Fraktion zu unserem Antrag "Akademisierung in der Pflege ausbauen" im Gesundheitsausschuss und sehen darin einen "konkreten Arbeitsauftrag" an die Staatsregierung und Gesundheitsministerin Huml. "Der Widerstand bröckelt", erklärt unser pflegepolitischer Sprecher Ulli Leiner. "Langsam wird auch den Letzten klar, dass aufgrund des Fachkräftemangels in der Pflege dringender Handlungsbedarf besteht."

Zum Internationalen Tag für die Abschaffung von Tierversuchen erklärt unsere Sprecherin für Tierschutz Rosi Steinberger: "Tierschutz ist in Bayern leider ins Hintertreffen geraten. Die Zahl der für Versuche eingesetzte Tiere, mehr als 300.000 in Bayern im Jahr 2012, ist viel zu hoch und steigt zudem noch beständig an."

Christine Kamm: Großer Handlungsbedarf bei Unterbringung in Jugendhilfeeinrichtungen und in der Schulbildung. "Der Freistaat hat großen Nachholbedarf bei der Betreuung jugendlicher Flüchtlinge", schlussfolgert unsere asylpolitische Sprecherin aus der Antwort des Sozialministeriums auf ihre schriftliche Anfrage. Bayern ist das letzte Bundesland, das den Systemwechsel vollziehe und unbegleitete Jugendliche in Jugendhilfeeinrichtung unterbringe: "Zur Zeit sind immer noch etwa 100 von ihnen ohne angemessene Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften einquartiert."