Bildung | Wissenschaft

Schulen sind das Sprungbrett für die Zukunft unserer Kinder. Wir wollen die individuelle Förderung stärker in den Mittelpunkt rücken, damit alle Schüler*innen in Bayern – unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Zugehörigkeit und dem Bildungsstand der Eltern – ihr ganzes Potenzial entfalten können. Ein flächendeckendes Ganztagsangebot soll Schulen schaffen, an denen Kinder mehr Zeit zum Lernen und Leben haben. Wir stärken die Schulen mit besserer Ausstattung, zusätzlicher Unterstützung bei der Digitalisierung und vor allem mehr Lehrer*innen.

Die bayerischen Hochschulen sind der Motor unserer Innovationsfähigkeit. Um sie auch weiterhin attraktiv zu gestalten, sorgen wir nicht nur für ausreichende Mittel, sondern verbessern die Partizipationsmöglichkeiten für Studierende und den akademischen Mittelbau.

Klar ist aber auch: Man lernt nie aus. Wir GRÜNE unterstützen deswegen das lebenslange Lernen, die außerschulische Bildung und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.


Aktuelles

Grünes Antragspaket im Sozialausschuss. Auf unsere Initiative berichtet das Sozialministerium im Sozialausschuss am Donnerstag, 5. Juni 2014, über die geplanten Änderungen den Ausführungsbestimmungen zum Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG). Im vergangenen Sommer verabschiedete die Staatsregierung eine neue Ausführungsverordnung ohne Anhörung des Landtags und ohne die Meinung der Fachverbände und Kindertagesstätten (Kita) zu berücksichtigen.

Zur Absage des Kabinetts an zusätzlichen islamischen Unterricht an bayerischen Schulen erklärt unsere religionspolitische Sprecherin Ulrike Gote: "Der Modellversuch ‚Islamischer Unterricht in deutscher Sprache‘ spielt eine wichtige Rolle im bayerischen Gesamtkonzept zur Integration und dient zur Entwicklung der religiösen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler."

Gote: "Es ist ein Fehler, keinen Islamunterricht an den Schulen anzubieten. Denn hier geht es nicht nur um Integration, sondern auch um die Gleichstellung des Islam.