Landwirtschaft | Wald

Wir GRÜNE stehen zu einer vielfältigen heimischen Landwirtschaft und für eine Agrarpolitik, die bäuerliche Landwirtschaft und die hiesigen Höfe stärkt und krisensicher aufstellt. Ökologische und regionale Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung sind für uns entscheidend für eine nachhaltige und sichere Ernährung und die Grundlage für Ernährungssouveränität und partnerschaftliche Wertschöpfungsketten. Dafür wollen wir Bayerns land- und forstwirtschaftliche Flächen erhalten, und schieben dem ungehinderten Flächenfraß einen Riegel vor.

Landwirtschaft und der Schutz unserer Lebensgrundlagen können nicht ohneeinander gedacht und betrieben werden. Bayern braucht beides: eine standortangepasste, auskömmliche Landwirtschaft und eine intakte Umwelt, sauberes Wasser und so viel Artenvielfalt wie möglich. Dafür investieren wir in die Betriebe und honorieren gesellschaftliche Leistungen.

Der Wald in Bayern ist unsere grüne Lunge, Hort der Artenvielfalt und wertvoller Freiraum für uns alle. Damit das so bleibt, stellen wir uns der Klimakrise und bauen den Wald in Bayern zügig zu einem gesunden, struktur- und artenreichen Mischwald um, gemeinsam mit den Waldbesitzer*innen, Förster*innen und Jäger*innen. Holz ist für uns ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, den wir nachhaltig und intelligent nutzen können, primär für Holzbauten und langlebige Holzprodukte. In Wäldern in öffentlicher Hand setzen wir auf eine Bewirtschaftung, die Gemeinwohl über Gewinnerzielungsabsichten stellt.


Im Fokus


Aktuelles

Mehr Geld und Personal für die Naturschutzverwaltung! Die bayerische Staatsregierung kaschiert mit dem Biodiversitätsprogramm 2030 nur ihre Untätigkeit. "Der Natur und der Artenvielfalt ist nicht geholfen, wenn die Staatsregierung aus der Biodiversitätsstrategie 2020 ein Biodiversitätsprogramm 2030 macht", so Dr. Christian Magerl, grüner Vorsitzender des Umweltausschusses.

Mit wahltaktischen Lippenbekenntnissen lässt sich ein gentechnikfreies Bayern nicht durchsetzen. Die Bundestags-Entscheidung vom Donnerstag gegen den Grünen Antrag zum Schutz des Honigs vor gentechnischer Verunreinigung kommentiert unsere verbraucherschutzpolitische Sprecherin Rosi Steinberger: "Ein weiterer Beweis für die Doppelzüngigkeit der CSU. Den bayerischen Wählern erzählt sie etwas von ihrem tapferen Kampf gegen die Gentechnik.

Nicht zuletzt aufgrund eines grünen Antrages wurde der seit Oktober letzten Jahres fertiggestellte Bericht zur Evaluation des ökologischen Landbaus in Bayern im Agrarausschuss des Landtages vorgestellt und diskutiert. Der Bericht gibt für die Bereiche Erzeugung, Markt, Verbraucher, Bildung, Beratung, Förderung, Forschung und Kontrollsystem Analysen und Vorschläge.