Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

Beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zeigen wir den Bürger*innen die damit verbundenen Optionen auf und formulieren die dringend notwendigen Veränderungen als Chance. Wir geben Antworten und Lösungen auf die drängenden und berechtigten Fragen: „Wie genau wird es mich betreffen?“ oder „Was ist für mich drin?“ Dazu gehört auch, ehrlich zu kommunizieren und den Bürger*innen nachvollziehbar zu vermitteln: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, müssen wir die politischen Rahmenbedingungen u. a. in den Bereichen Verkehr, Energie und Landwirtschaft verändern. Wir zeigen die Lösungswege auf für ein gutes Klima, sauberes Wasser und reine Luft zum Atmen, eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, intakte Kulturlandschaften und haben dabei die soziale Dimension im Blick.

Aktuelles

Regionale Produktion profitiert von Aufstockung der Zweiten Säule. Als "kleinen Schritt in die richtige Richtung" bezeichnet unsere agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl den auf der Agrarministerkonferenz erzielten Kompromiss. Es sei „der Standhaftigkeit der fünf Grünen Minister zu verdanken, dass wenigstens ein Teil der angestrebten Umschichtungen in die Zweite Säule realisiert werden konnten“.

Wir fordern die Sicherung der Gelder, um die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern zu erhalten. Die Staatsregierung muss bei der Agrarministerkonferenz in München zur Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Sinne der bayerischen Bauern handeln. „Landwirtschaftsminister Brunner muss die Gelder für die sogenannte zweite Säule sichern, denn nur durch sie lässt sich die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern erhalten“, erklärt die agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl.

Unsere Sprecherin für Verbraucherschutz Rosi Steinberger moniert: Jeder Gartenzaunstreit wird von Gerichten ernster genommen! Enttäuschung über das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu Verunreinigungen durch gentechnisch veränderten Maispollen im Honig. „Das Gericht hat unsere Imker leider im Regen stehen lassen“, kritisiert sie die lapidare und schwer nachvollziehbare Feststellung, dass Genmais aktuell in Deutschland kein Thema sei.

Das Geld der Steuerzahler wird verpulvert, um Stimmung für die Spiele zu erkaufen,  die Grünen im Bayerischen Landtag sagen "Nein zu Olympia". Die Staatsregierung, die sich jetzt vor die Olympiabewerbung Münchens gestellt hat, verkennt die Risiken und verschließe die Augen vor den Folgen. "Wir Grüne sagen Ja zu Heimat, Ja zu Natur, Nein zu Umweltzerstörung und Nein zu Schuldenbergen", erklärt unser Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann.

Unser Wald - Unser Wasser - Unser Leben

Die grüne Landtagsfraktion traf sich von Mittwoch, 22., bis Freitag, 24. September 2021 zu ihrer Herbstklausur 2021 in Fürth, Mittelfranken. Unter dem Motto „Unser Wald, unser Wasser, unser Leben“ geht es schwerpunktmäßig um Naturräume des Klimaschutzes, Wasserschutz durch Bio-Landwirtschaft und den Wald der Zukunft. 

>>> ZUR KLAUSURSEITE