Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

Beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zeigen wir den Bürger*innen die damit verbundenen Optionen auf und formulieren die dringend notwendigen Veränderungen als Chance. Wir geben Antworten und Lösungen auf die drängenden und berechtigten Fragen: „Wie genau wird es mich betreffen?“ oder „Was ist für mich drin?“ Dazu gehört auch, ehrlich zu kommunizieren und den Bürger*innen nachvollziehbar zu vermitteln: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, müssen wir die politischen Rahmenbedingungen u. a. in den Bereichen Verkehr, Energie und Landwirtschaft verändern. Wir zeigen die Lösungswege auf für ein gutes Klima, sauberes Wasser und reine Luft zum Atmen, eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, intakte Kulturlandschaften und haben dabei die soziale Dimension im Blick.

Aktuelles

Rosi Steinberger fordert klare Positionierung der Politik: Agrarsektor aus Verhandlungen ausklammern. Mit Blick auf die Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen fordert unsere verbraucherschutzpolitische Sprecherin   Rosi Steinberger Ministerpräsident Seehofer auf, "die Bedenken der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der betroffenen Unternehmen ernst zu nehmen".

Der Hochwasserschutz bleibt ein Stiefkind der Regierung Seehofer“, kritisiert der umweltpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Dr. Christian Magerl, nach der letzten Kabinettssitzung des Jahres die falsche Prioritätensetzung auf diesem Gebiet. Zwar habe man ganz offensichtlich Geld für kürzlich angekündigte aufwändige Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes, „nicht aber für das den Bürgerinnen und Bürgern versprochene Fachpersonal in der Wasserwirtschaft, das die Planung und den Bau dieser Anlagen vorantreiben müsste“, so Magerl.

Wir fordern staatliche Beratung und Förderung für Qualität statt Billigproduktion! Zu den Äußerungen des bayerischen Landwirtschaftsministers Brunner am Rande des Tierzuchtsymposiums im oberbayerischen Grub erklärt unsere agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl: "Die Tierzucht leidet vor allem an ihrem Mangel an Vielfalt. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen  versucht seit 1981 der starken Verengung der Züchtung auf nur wenige Rassen entgegen zu wirken.

Unser Wald - Unser Wasser - Unser Leben

Die grüne Landtagsfraktion traf sich von Mittwoch, 22., bis Freitag, 24. September 2021 zu ihrer Herbstklausur 2021 in Fürth, Mittelfranken. Unter dem Motto „Unser Wald, unser Wasser, unser Leben“ geht es schwerpunktmäßig um Naturräume des Klimaschutzes, Wasserschutz durch Bio-Landwirtschaft und den Wald der Zukunft. 

>>> ZUR KLAUSURSEITE