Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

Beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zeigen wir den Bürger*innen die damit verbundenen Optionen auf und formulieren die dringend notwendigen Veränderungen als Chance. Wir geben Antworten und Lösungen auf die drängenden und berechtigten Fragen: „Wie genau wird es mich betreffen?“ oder „Was ist für mich drin?“ Dazu gehört auch, ehrlich zu kommunizieren und den Bürger*innen nachvollziehbar zu vermitteln: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, müssen wir die politischen Rahmenbedingungen u. a. in den Bereichen Verkehr, Energie und Landwirtschaft verändern. Wir zeigen die Lösungswege auf für ein gutes Klima, sauberes Wasser und reine Luft zum Atmen, eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, intakte Kulturlandschaften und haben dabei die soziale Dimension im Blick.

Aktuelles

Wir fordern ein gentechnikanbaufreies Bayern! Dringlichkeitsantrag: Die Staatsregierung soll sich auf EU-Ebene gegen den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte "1507" in Bayern einsetzen. "Die CSU kann nicht auf dem Papier gegen Genmais sein und sich dann verstecken, wenn wichtige Entscheidungen anstehen", erklärt unsere verbraucherschutzpolitische Sprecherin Rosi Steinberger. "Man muss dann auch dementsprechend handeln, vor allem jetzt, wo man nicht mehr die FDP als Bremse vorschieben kann."

Nachdem das Verwaltungsgericht Leipzig Ende Oktober die Klage von Imkern auf Schutzmaßnahmen gegen den Eintrag von gentechnischen Verunreinigungen in Honigprodukte abgewiesen hatte, forderten wir Grüne im heutigen Umweltausschuss die Staatsregierung dazu auf, endlich ein Zeichen gegen Gentechnik in Bayern zu setzen und sich auf den verschiedenen politischen Ebenen für den Schutz der Imkern vor dem Eintrag von Genpollen in ihrem Honig einzusetzen.

Markus Ganserer: Mehr Geld für Naturschutz statt Gewinnabführung an den allgemeinen Haushalt. Zur heute vorgestellten Bilanz der Bayerischen Staatsforstbetriebe äußert sich der forstwirtschaftliche Sprecher der Landtags-Grünen, Markus Ganserer:

Nicht zuletzt aufgrund eines grünen Dringlichkeitsantrages erstattete der Landwirtschaftsminister im Agrarausschuss einen Bericht über die Ergebnisse der Agrarministerkonferenz zur Ausgestaltung der künftigen Agrarförderung in Deutschland. Die unterschiedlichen Agrarstrukturen in Deutschland und die Kürzungen des zur Verfügung stehenden Budgets, insbesondere bei den Agrarumweltmaßnahmen, führten zu  einem schwierigen Einigungsprozess.

Unser Wald - Unser Wasser - Unser Leben

Die grüne Landtagsfraktion traf sich von Mittwoch, 22., bis Freitag, 24. September 2021 zu ihrer Herbstklausur 2021 in Fürth, Mittelfranken. Unter dem Motto „Unser Wald, unser Wasser, unser Leben“ geht es schwerpunktmäßig um Naturräume des Klimaschutzes, Wasserschutz durch Bio-Landwirtschaft und den Wald der Zukunft. 

>>> ZUR KLAUSURSEITE