Soziales | Gesundheit | Pflege

Grüne Sozialpolitik stellt immer den Menschen in den Mittelpunkt. Wir wollen alle Bürger*innen dazu bestärken und befähigen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können – unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen, Herkunft, körperlichen Fähigkeiten oder sexueller Orientierung.

Wir stärken den bayerischen Familien den Rücken. Sie sind der Ort, an dem Mitmenschlichkeit, Zuneigung und Verantwortung füreinander gelebt und gelernt werden – unabhängig von der konkreten Form des Zusammenlebens. Unseren Respekt verdienen deshalb alle Familienmodelle, in denen Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen. Um für alle Familien die Rahmenbedingungen verbessern, investieren wir in den Ausbau und die Qualität von Kitas, außerschulischer Jugendarbeit und Ganztagsschulen.

Für eine gute Versorgung im Alter in ganz Bayern sorgen wir durch attraktivere Arbeitsbedingungen, bessere Bezahlung und die einfachere Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland für mehr Personal in der Pflege. Pflegende Angehörige unterstützen wir unter anderem durch einen Ausbau von Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflegeplätzen.

Wir kämpfen für eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung – in der Stadt wie auf dem Land. Dafür stärken wir die Kompetenz nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe wie Notfallsanitäter oder Hebammen. Vom eigenen Wohnort soll eine Klinik nicht weiter als 30 Minuten entfernt sein. Die Telemedizin nutzen wir ergänzend. Wir setzen uns für mehr Behandlungsplätze in der Psychotherapie ein und schaffen Kompetenzzentren, die eine umfassende Erstinformation leisten und einen schnellen Überblick über verfügbare Angebote bieten, um lange Wartezeiten und frustrierende Therapeuten-Suchen zu vermeiden.


Im Fokus


Aktuelles

Die Methadonsubstitution unterstützt suchtkranke Menschen auf ihrem Weg aus der kriminalisierten Drogenszene. Zum Jahresende 2014 wird es in vielen Teilen Bayerns immer schwieriger sein, einen Arzt zu finden, der die Aufgabe der Methadon-Substitution bereit ist, fortzuführen.

Die Förderung der Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung in Bayern wird verbessert. Ein grüner Antrag wurde überraschend einstimmig im Sozialausschuss des Landtags verabschiedet. In dem Antrag wird eine deutliche Aufstockung der staatlichen Förderung der 115 Ehe- und Familienberatungsstellen in Bayern gefordert.

Stellungnahme stärkt Grüne Position. Am Ende einer ruhigen Sommerpause steht der Untersuchungsausschuss "Labor" immer noch mit praktisch leeren Händen da. Wie befürchtet kam nur ein Bruchteil der Akten von Justiz-, Innen- und Gesundheitsministerium. Die Staatskanzlei lieferte gar nichts. Immerhin hat der Landtag jetzt in seiner Stellungnahme die Verfassungsbeschwerde von Schottdorf und seiner Frau in allen Punkten als unzulässig und unbegründet zurückgewiesen.

Ulrich Leiner fordert strukturierte und transparente Landesversorgungsplanung. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Umfrage der Uni Essen, nach der viele unnötige Operationen in deutschen Krankenhäusern durchgeführt werden, damit die Kliniken mehr Geld verdienen, ist ein Aufruf zum Handeln. "Es ist ganz einfach: Wenn man kein Geld hat, versucht man es durch unnötige und bestenfalls teure Operationen wieder reinzuholen", erklärt unser gesundheitspolitischer Sprecher. "Im gleichen Maße wird natürlich eingespart, bei der Pflege, der Hygiene und beim Personal."