Umwelt | Natur

Berge, Seen, Wälder, Wiesen und Weiden – Bayerns Kulturlandschaft und seine wilde Natur sind ein unbezahlbarer Schatz, den wir erhalten wollen. Denn eine intakte Umwelt ist die Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften. Dass wir diesen Grundsatz in der Wirtschafts-, Verkehrs-, Landwirtschafts- und Energiepolitik zu lange vernachlässigt haben, hat dramatische Folgen für Klima, Biodiversität und die Gesundheit der Menschen gehabt.

Wir GRÜNE fordern einen dritten Nationalpark im Steigerwald, indem sich der alte Buchenwald frei entwickeln kann. Wir wollen unsere Bäche und Flüsse renaturieren, ihnen mehr Platz zum frei fließen geben und Querbauwerke zurückbauen. Das bringt den Natur- und den Hochwasserschutz gleichermaßen voran.

Wir setzen die Vorgaben des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ konsequent um und schaffen einen zusammenhängenden Biotopverbund in Bayern. Den wildwuchernden Flächenfraß halbieren wir verbindlich auf 5 Hektar pro Tag. Wir stoppen die Entwässerung der Moore und fördern damit die Artenvielfalt, den Klimaschutz und den Landschaftswasserhaushalt. In Bayerns Bergen etablieren wir einen Tourismus, von dem die Menschen vor Ort und die Natur nicht über die Maße belastet werden, sondern von ihm profitieren.


Im Fokus


Aktuelles

„Salz gehört auf die Brezn, aber nicht in die Isar!“ Klare Ansage des umweltpolitischen Sprechers der Landtags-Grünen und Vorsitzenden des Umweltausschusses, Dr. Christian Magerl. Er fordert die bayerische CSU-Regierung deshalb auf, den gemeinsam mit Sachsen-Anhalt und Sachsen gestarteten Bundesrats-Vorstoß zur Verdoppelung des Chlorid-Orientierungswerts in Oberflächengewässern zu stoppen. „In der Bundesratssitzung an diesem Freitag ist Gelegenheit, den umweltschädlichen Antrag zurückzuziehen“, so Christian Magerl.

Am 11. August 2015 ist ein US-Kampfjet vom TypF-16 während eines Übungsflugs im Grenzgebiet zwischen Oberfranken und Oberpfalz abgestürzt. Die Maschine hatte phosphorhaltige Rauchkörper, einen Hydrazintank sowie eine erhebliche Menge Kerosin an Bord. „Das sind gefährliche Stoffe.

In zahlreichen Veranstaltungen wurde letztes Jahr, dem Jahr des Bodenschutzes, auf die Gefährdung des Bodens hingewiesen. Handlungsbedarf in Bayern sieht die CSU-Fraktion jedoch nicht, alle Anträge der Grünen zum Thema wurden im Plenum abgelehnt.