Umwelt | Natur

Berge, Seen, Wälder, Wiesen und Weiden – Bayerns Kulturlandschaft und seine wilde Natur sind ein unbezahlbarer Schatz, den wir erhalten wollen. Denn eine intakte Umwelt ist die Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften. Dass wir diesen Grundsatz in der Wirtschafts-, Verkehrs-, Landwirtschafts- und Energiepolitik zu lange vernachlässigt haben, hat dramatische Folgen für Klima, Biodiversität und die Gesundheit der Menschen gehabt.

Wir GRÜNE fordern einen dritten Nationalpark im Steigerwald, indem sich der alte Buchenwald frei entwickeln kann. Wir wollen unsere Bäche und Flüsse renaturieren, ihnen mehr Platz zum frei fließen geben und Querbauwerke zurückbauen. Das bringt den Natur- und den Hochwasserschutz gleichermaßen voran.

Wir setzen die Vorgaben des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ konsequent um und schaffen einen zusammenhängenden Biotopverbund in Bayern. Den wildwuchernden Flächenfraß halbieren wir verbindlich auf 5 Hektar pro Tag. Wir stoppen die Entwässerung der Moore und fördern damit die Artenvielfalt, den Klimaschutz und den Landschaftswasserhaushalt. In Bayerns Bergen etablieren wir einen Tourismus, von dem die Menschen vor Ort und die Natur nicht über die Maße belastet werden, sondern von ihm profitieren.


Im Fokus


Aktuelles

Ökonomie triumphiert über Ökologie. Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs gegen einen Baustopp am Sudelfeld kommentiert Claudia Stamm: "Ich bin enttäuscht. Das einseitig auf den Wintersport ausgerichtete Projekt hat leider die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes für die Region verhindert.

Claudia Stamm: Der Sudelfeld-Ausbau schadet dem Sommertourismus! Gezielte Desinformation der Öffentlichkeit der Freien Wählern bei ihren Stellungnahmen zum Ausbau des Skigebiets Sudelfeld vor. "Beim Kampf für Schneekanonen zündet Hubert Aiwanger eine Blendgranate nach der anderen", so Claudia Stamm unter Verweis auf dessen Aussagen zur Sommernutzbarkeit des Speichersees und zur vorgeblichen Stärkung des Wirtschaftsraums Südliches Oberbayern.

Mitglieder der Fraktion waren am Donnerstag zu Besuch bei der Münchner Dependance des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV). Im Alpinen Museum auf der Praterinsel ist gerade die Ausstellung "Alpen unrter Druck" zu sehen, die die zunehmende Erschließung und Versiegelung unserer Bergwelt thematisiert.

Zwei Tage nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts gegen einen vorläufigen Baustopp auf dem Sudelfeld haben wir uns bei einem Ortstermin ein Bild von der fortschreitenden Zerstörung des Areals gemacht. Obwohl das endgültige Urteil noch aussteht, haben die Bagger längst irreversible Fakten geschaffen.