Wirtschaft und Arbeit

Grün packt an!

Handwerk in Bayern stärken – Landtags-Grüne packen bei Betrieben an

19. Mai 2022

Das Bio-Brot bäckt sich nicht von allein, die Photovoltaik-Anlage springt nicht von sich aus aufs Dach, der Holztisch baut sich nicht von selbst zusammen und Maschinen brauchen Betreuung. 2021 haben knapp 950.000 Menschen in Bayern in über 130 Handwerksberufen in Bayern gearbeitet – von A wie Änderungsschneider*in bis Z wie Zweiradmechatroniker*in. Das Handwerk in Bayern leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen (2021: 67.000 Auszubildende), trägt zur ökologischen Modernisierung unseres Landes bei und stärkt regionale Wertschöpfungsketten. Für die Landtags-Grünen ist das Handwerk ein wichtiger Partner für den sozial-ökologischen Umbau der bayerischen Wirtschaft.

Die Landtags-Grünen wollen deshalb zuhören, anpacken und lernen – unter dem Motto „Grün packt an“ werden die Abgeordneten in ihren Regionen – dort liegt die Stärke der bayerischen Wirtschaft – Unternehmen besuchen und dort mit anpacken: im Friseursalon, in der Bäckerei oder in der Brauerei.

TERMINE

Freitag, 20. Mai 2022

  • Anne Franke, Backhaus Cramer in Gauting, Bio-Bäckerei mit offener Backstube. Philosophie: “Unter Qualität verstehen wir bei einem Lebensmittel das, was Wort “Lebens-Mittel” ausdrückt: ein Mittler von Lebenskraft!”

Montag, 23. Mai 2022

  • Jürgen Mistol, Bäckerei Häring in Pirk, Traditionelles Familienunternehmen zur Herstellung von Backwaren aller Art, Brot und Brötchen bis hin zu Kuchen und Kleingebäck – saisonal und regional, Besonderheit sind die Oberpfälzer Backspezialitäten aus alter Tradition.
  • Stephanie Schuhknecht, Fahrradwerkstatt in Augsburg.
  • Max Deisenhofer, Storchenbräu in Pfaffenhausen, örtliche Brauerei.

Dienstag, 24. Mai 2022

  • Katharina Schulze, Solateur, in Zusammenarbeit mit der örtlichen Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG.
  • Ludwig Hartmann, Saghäusl Sägewerk, Sägewerk und Hobelwerk A. Stangassinger in Berchtesgaden. Das Saghäusl ist ein nachhaltig wirtschaftender Familienbetrieb, der Holz aus der Region für Bauten in der Region verwendet.
  • Jürgen Mistol, E. Brauwer Natursteinbau GmbH in Berching. Das Familienunternehmen verarbeitet seit 25 Jahren Natursteine für den Innen- und Außenbereich, sowie handwerkliche Fertigung von individuellen Grabsteinen.
  • Cemal Bozoglu, Bio-Bäckerei Schubert in Augsburg. Die Bäckerei Schubert stellt schon seit über 40 Jahren in Augsburg Bio & Vollwert Backwaren her. Ihr Anliegen ist die Herstellung von Backwaren, die bio sind und eine hohe gesundheitliche Wertigkeit aufweisen. Das Thema Umweltschutz hat sich das Unternehmen ebenfalls groß auf die Fahnen geschrieben! Ob durch die verpackungsfreie Lieferung der Rohstoffe oder der Installation von Wärmerückgewinnungsanlagen.  
  • Toni Schuberl, ZF Passau. Die ZF Passau ist ein Standort der ZF Friedrichshafen, einem der wichtigsten Unternehmen in der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Die ZF Passau ist der zweitgrößte Industriebetrieb in Niederbayern. Hergestellt werden unter anderem Bauteile für Windkraftanlagen, Elektroautos und Bahnfahrzeuge. Am 24. Mai soll Toni dem Fluss der Produkte über mehrere Standorte in Passau folgen.
  • Ursula Sowa, Gitarrenbau Thomas Ochs in Kemmern.
  • Eva Lettenbauer, Rebele Elektro + Energietechnik in Buchdorf. Der Betrieb gliedert sich in drei Abteilungen: Sie sind aktiv im Bereich Photovoltaik (Verkauf, Bau und Kundendienst), im Bereich Elektroinstallation für Industrie Gewerbe und Privat und im Kabelbau für die LEW (Erstellung Versorgungsnetze Ortssanierungen etc.).

  • Kerstin Celina, Hörgeräteakustiker Orpheus, Würzburg. Hörgeräte gut anzupassen ist wichtig, um Inklusion umzusetzen und Teilhabe zu ermöglichen. Gute Hörgeräte sind wichtige Prävention, um Depressionen zu verhindern. Der Beruf vereint handwerkliche Feinarbeit, Digitalisierung- und Computerkenntnisse und verlangt große soziale Kompetenzen.

Mittwoch, 25. Mai 2022

  • Stephanie Schuhknecht Fil Ceramics in Leutershausen. Die Töpferei wurde von einem türkischstämmigen Paar übernommen, die dort Keramik herstellen.
  • Elmar Hayn, Flossmann und Grünbeck in Nürnberg. Seit 60 Jahren Spezialist für innovative Haustechnik, Heizung, Sanitär und Umwelttechnik.
  • Barbara Fuchs, Pautz Möbelmanufaktur in Zirndorf. Junger moderner Handwerksbetrieb, der innovatives Möbeldesign mit traditionellem Handwerk verbindet.

Freitag, 27. Mai 2022

  • Katharina Schulze, Pony Club München, Pony Club ist ein inhaberingeführtes Familienunternehmen, welches seinen Fachkräftebedarf mittlerweile decken kann.
  • Tim Pargent, Klaus Bartels Echtholzdesign und Schreinerei in Thurnau. In der Schreinerei von Klaus Bartels werden vorwiegend Möbel gefertigt. Das bekannteste Produkt ist der Rückenschmeichler, der 2019 den German Design Award gewann.
  • Rosi Steinberger, Schreinerei Angermaier in Falkenberg. Schreinerei spezialisiert auf Fenster, Türen, Wintergärten; Praktikum bei einem Montagetermin: Fenstereinbau in einem denkmalgeschützten Schloss.
  • Christian Zwanziger, JOFhair in Erlangen.
  • Paul Knoblach, Firma C. Schäfer, Maler und Verputzer in Wipfeld. Familienbetriebenes Kleinunternehmen, das seit 1951 besteht.
  • Patrick Friedl, Köhlers Vollkornbäckerei in Würzburg. Ursprünglich eine reine Bio-Vollkornbäckerei, die über die Jahre ihre Produktpalette erweitert hat. Köhlers Vollkornbäckerei wurde 1986 von Bäckermeister und Diplom-Sozialpädagoge Ernst Köhler gegründet. Damals wollte Köhler seine Vision verwirklichen, qualitativ hochwertiges Brot in Kombination mit handwerklichem Können und einem respektvollen Umgang mit Mensch und Natur anzubieten.  

Montag, 30. Mai 2022

  • Dr. Sabine Weigand, Restaurator und Bauforscher im Denkmal Holger Wilcke in Heideck.
  • Verena Osgyan, Meister Küfner Nusseckenmanufaktur Nürnberg. Die Bäckerei von Kai Küfner verarbeitet regionale und/oder faire Rohstoffe und palmfettfreie Zutaten. Zudem wird das Gebäck so verpackungsarm wie möglich vertrieben. Die Manufaktur ist ein zertifiziertes bilanzierendes Gemeinwohl-Unternehmen im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung.
  • Ursula Sowa, Staatliche Dombauhütte Bamberg. Die Dombauhütte kümmert sich um die bauliche Instandhaltung des romanischen Bamberger Doms, stellt zum Beispiel Ersatzbausteine in Handarbeit her.
  • Sanne Kurz, Hopfenhäcker GmbH & Co. KG in München. Bei den Hopfenhäcker trifft deutsche Braukunst auf amerikanisches Craft-Bier; innovative “Forschungs-”Brauerei in Perlach.
  • Martin Stümpfig, Heizungsbaubetrieb Krieger in Aurach. Heizungsbetrieb mit langer Tradition, spezialisiert auf Nahwärmenetze.
  • Gabriele Triebel, Heizung, Lüftung, Sanitär “Henne” in Fürstenfeldbruck. Kleinerer Betrieb, der mit umweltfreundlichen und energiesparenden Lösungen fürs Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserversorgung wirbt.

  • Christian Zwanziger, Orthopädie-Technik Baßler in Erlangen. Experte für Orthopädie-Technik, Reha-Technik und Tier-Orthopädie sowie Sanitätshaus.

  • Thomas Gehring, Elektro Burkart - Neue Energien Allgäue in Rettenberg: Die Sonne liefert täglich 1500-mal mehr Energie auf die Erde als die gesamte Menschheit braucht. Das ist Energie im Überfluss! Lösungen mit erneuerbaren Energien zu realisieren, neue Wege aufzuzeigen ist u.a. Aufgaben für Elektro-Firmen, die PV-Projekte aus einer Hand anbieten: http://www.neue-energien-allgaeu.de/

Mittwoch, 1. Juni 2022

  • Florian Siekmann, Münchner Girgbräu GmbH (“Haderner Bräu”). Haderner, das ist Bio-Bier aus München-Hadern. Die erste Bio-zertifizierten Brauerei Münchens braut selbst nach traditioneller Braukunst.